Deutsch lernen 1

Meine Wissenslücken der Sprache füllen.

Wörter sind die Bausteine der Sprache. Die Aufgabe der Grammatik ist es, den Sinn eines Satzes darzustellen.

Kasus

Die Aufgabe des Kasus ist, die Beziehungen der Wörter zueinander darzustellen. Durch Wortendungen und die Veränderung eines Wortes erkennt man die Beziehung.

Der Briefträger gibt der Brief schnell das Mädchen.

Das ist ein Satz, der nur aus Wörtern, ohne Grammatikregeln, besteht. Der Sinn des Satzes ist völlig unklar. Dafür ist die Grammatik zuständig.

Der Briefträger gibt den Brief schnell dem Mädchen.

Der Satz ist nun viel verständlicher, die Beziehungen der Wörter zueinander sind klar.

Genitiv:

- Verbindet zwei Nomen (die Katze des Nachbarn)
- folgt nach bestimmten Präpositionen (wegen, trotz, anhand...)

Zwei Nomen werden durch den Genitiv in Beziehung zueinander gesetzt.

Präpositionen, die einen Genitiv-Fall einleiten:

  • anstatt
  • außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb
  • entlang
  • infolge
  • jenseits
  • während
  • wegen
  • trotz

Zwei Beispiele:
Trotz des Wetter gehen sie in den Wald.
Jenseits der Wiese gibt es Himbeeren.

Dativ

Präpositionen, die einen Dativ-Fall einleiten:

  • ab, aus, bei, nach, außer, seit, von, mit, zu

Beispiele:
Nach dem Spiel gehen wir essen. (nach -> Dativ)
Niklas kämpft mit dem Tier. (mit -> Dativ)
Das tolle Fahrrad gehört der reichen Frau. (gehört -> Dativ)
Das Kissen liegt auf dem Stuhl. (auf -> Dativ)

Akkusativ

Auch hier musst du die Präpositionen und Verben auswendig kennen, die einen Akkusativ-Fall einleiten.

Satz

Ein Satz beschreibt eine Handlung von etwas. Einige Verben brauchen einen Objekt, der kann nur im Dativ oder Akkusativ sein.

Lisa schläft.
Lisa hat (Objekt).
Lisa macht (Objekt).

Wenn ein Verb ein Objekt braucht, dann steht der in der Regel im Akkusativ. Der Dativ wird nur für bestimmte Verben gebraucht, das ist eher eine Ausnahme zur Regel.

Lisa dankt (Objekt).
Wir helfen (Objekt).
Das Auto gefällt (Objekt).

Da man meistens nur Lebewesen oder Ähnliches helfen oder danken kann, sind Dativ-Objekte nur dafür typisch.

Es gibt viele Ausnahmen, zum Beispiel "schaden". Du kannst nicht nur Menschen, sondern auch Gegenstände schaden.

Gedanken erklären

Was sind die Gründe, dass du etwas nicht erklären kannst?

  • Fehlendes Wissen über das was du erklären möchtest
  • Du kennst nicht die benötigten Wörter
  • Du kennst die grammatikalischen Regeln nicht, um die Beziehungen deiner Wörter darzustellen

Ich war schon immer jemand, der gerne gelernt hat. Und trotzdem konnte ich mich nicht artikulieren. Der Grund war, dass ich die Konzepte der deutschen Sprache in diesem Post nur intuitiv aus meiner Kindheit verstanden habe. Und diese Intuition war sehr fehlerhaft, deshalb muss ich diese Dinge richtig lernen und meine Wissenslücken und Probleme einzeln beheben.

Zeitformen

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Die Zeit erkennt man in einem Satz durch die Veränderung eines Verbes.

Gegenwart

Funktion:

  • Ereignisse, die im Hier und Jetzt stattfinden

Ich lerne Mathe.

  • Regelmäßige und sich wiederholende Ereignisse

Jeden Freitag spiele ich Volleyball.

  • Pläne für die Zukunft

Nächste Woche fahre ich in den Urlaub.

Vergangenheit 1

Funktion:

  • Ereignisse aus der Vergangenheit, die dich in der Gegenwart beeinflussen

Ich habe mir den Arm gebrochen. Deshalb trage ich einen Gips.

Vergangenheit 2 (selten verwendet beim Sprechen)

Funktion:

  • Ereignisse, die in der Vergangenheit abgeschlossen sind

Ich kam mit elf in die damalige Schule.

Zukunft 1

Funktion:

  • Betrifft die unmittelbare Zukunft (was bedeutet "unmittelbar"?)
  • Voraussagen oder Vermutungen

Ella wird dir bestimmt helfen.

  • Versprechen, Befehle oder Drohungen

Das wirst du noch bereuen.

Zukunft 2

Funktion:

  • Eine Handlung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein.

Morgen um diese Zeit werden wir in der Toskana angekommen sein.